Bundestagsabgeordneter Marc Henrichmann besucht Kreisverwaltung Coesfeld

Austausch zu aktuellen Herausforderungen

In der vergangenen Woche begrüßte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr den Bundestagsabgeordneten Marc Henrichmann mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Berlin in der Kreisverwaltung Coesfeld.

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (5. v.r.) begrüßte Bundestagsabgeordneter Marc Henrichmann (links) mit seinem Team im Kreishaus in Coesfeld. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (5. v.r.) begrüßte Bundestagsabgeordneter Marc Henrichmann (links) mit seinem Team im Kreishaus in Coesfeld.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen tauschten sich Dr. Schulze Pellengahr, Kreisdirektor Dr. Linus Tepe und Fabian Klönne, Persönlicher Referent des Landrats, mit Marc Henrichmann und seinem Team in der Kantine des Kreishauses zu verschiedenen Themen der Kommunal- und Bundespolitik aus. Anschließend gab der Landrat weitere Einblicke in aktuelle Vorgänge und Herausforderungen im Kreis Coesfeld.

Marc Henrichmann vertritt als direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis 126 Coesfeld-Steinfurt II im Deutschen Bundestag. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konnte er über 45 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen.

Der Besuch in Coesfeld diente insbesondere dem Zweck, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Henrichmanns einen direkten Einblick in die Besonderheiten seines Wahlkreises zu geben. „Es ist mir wichtig, dass mein Team die Region besser kennenlernt, für die wir in Berlin politische Entscheidungen treffen“, betonte Henrichmann.

„Ich freue mich, dass Marc Henrichmann und sein Team die Kreisverwaltung besuchen. Zwar pflegen wir auch so einen regen Austausch, jedoch ist es schön zu zeigen, dass sich bundespolitische Entscheidungen unmittelbar auf die Arbeit der Kommunalverwaltungen und das Leben der Menschen vor Ort auswirken“, fasst Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr zusammen. Der persönliche Austausch mit der Kreisverwaltung trägt dazu bei, diese Zusammenhänge zu verdeutlichen und aktuelle Herausforderungen vor Ort zu erfahren.